Videokurs zur PFAFF creative ambition 640 / 1.5

Warum verziehen sich Stickdateien? Ursachen & Lösungen

FAQ

Warum verzieht sich meine Stickdatei?

Wenn sich Stickdateien auf dem Stoff verziehen, liegt das meist an einem ungeeigneten Stoff, einer unzureichenden Stabilisierung des Stoffes oder an fehlerhaften Einstellungen. Besonders bei Outlines und feinen Details kann dies auffallen, wenn der Stoff während des Stickens nicht ausreichend fixiert ist. In diesem Artikel erklären wir die häufigsten Ursachen und geben Tipps, wie du das Verziehen deiner Stickdateien vermeiden kannst.

Warum verziehen sich Stickdateien? Ursachen & Lösungen
Der Stoff zieht sich durch stickintensive Motive zusammen und wirft sogar Falten. Die schwarze Outline passt nicht mehr bündig auf die weiße, gestickte Fläche.

Wenn ein Stoff so dünn ist, dass man hindurchsehen kann wie durch eine Gardine, ist er nicht für schwere, stichintensive Vollflächenstickereien geeignet – er muss das Gewicht der Stickerei tragen können.

Mark

1. Der richtige Stoff für Vollflächenmotive

Dünner Stoff kann schwere Stickmotive nicht tragen

Wir erhalten viele Nachrichten, dass die Stickdatei fehlerhaft sei. Wenn wir dann Fotos gesendet bekommen, wurde oft ein 7,99 € T-Shirt von H&M mit einem mehrschichtigen Vollflächenmotiv bestickt. Das Problem: Dünne, durchscheinende Stoffe zeigen dabei oft mehr, als sie verhüllen sollten. Daher unser Merksatz: Besticke Vollflächenmotive nur auf Stoffen, mit denen du auch ein Zelt bauen würdest – denn sie müssen das Gewicht der Stickerei tragen können.

Lösung

  • Dünne Stoffe eignen sich nicht für schwere, dichte Stickereien. Wähle stattdessen ein stabileres Textil oder nutze eine zusätzliche Verstärkung.
  • Stoffe, die leicht durchscheinen, benötigen stärkere Unterlagen, um Verzerrungen zu verhindern.
  • In der Industrie wird manchmal sogar eine Lage des selben Jerseys als zusätzlicher Stabilisator von der Rückseite verwendet.

Grobmaschige Stoffe wie Strick verziehen sich leicht

Strickstoffe oder andere grobmaschige Textilien lassen sich grundsätzlich besticken, benötigen jedoch eine besonders gute Stabilisierung, um ein gleichmäßiges Stickergebnis zu erzielen.

Lösung

  • Achte darauf, dass die Stickdichte nicht zu hoch ist, um den Stoff nicht zu stark zu belasten.
  • Verwende ein festes Schneidvlies oder mehrere Lagen Reißvlies als Stabilisierung.
  • Fixiere das Material mit Sprühkleber oder einem selbstklebenden Stickvlies, damit sich die Maschen nicht auseinanderziehen.

2. Unzureichende Stabilisierung

Der Stoff bewegt sich während des Stickens

Eine der häufigsten Ursachen für verzogene Stickdateien ist eine unzureichende Stabilisierung. Wenn der Stoff nicht fest genug eingespannt oder zusätzlich gesichert ist, kann er sich während des Stickvorgangs verschieben. Dies führt dazu, dass Stickmuster nicht exakt ausgerichtet bleiben und insbesondere Outlines versetzt erscheinen.

Lösung

  • Verwende eine Kombination aus Schneidvlies und Reißvlies als Unterlage, um eine stabile Basis zu schaffen.
  • Fixiere den Stoff zusätzlich mit Sprühzeitkleber oder Filmoplast (selbstklebendes Vlies). Wenn du Filmoplast nutzt, kannst du das Reißvlies weglassen.
  • Prüfe, ob dein Stoff fest genug im Stickrahmen eingespannt ist. Der Stoff sollte glatt, aber nicht überdehnt sein.

3. Zu hohe Stickgeschwindigkeit

Der Stoff hat keine Zeit, sich zwischen den Stichen zu entspannen

Wenn die Maschine mit zu hoher Geschwindigkeit stickt, kann es passieren, dass sich der Stoff bei jedem Einstich minimal verzieht. Dies summiert sich und führt dazu, dass Outlines nicht exakt auf der vorgesehenen Position bleiben.

Lösung

  • Reduziere die Stickgeschwindigkeit, um dem Stoff genügend Zeit zu geben, sich zwischen den Einstichen zu entspannen.
  • Teste verschiedene Geschwindigkeitseinstellungen, um die optimale Balance zwischen Präzision und Effizienz zu finden.

4. Falsche Wahl des Vlieses

Das verwendete Vlies bietet nicht genug Halt

Nicht jedes Vlies ist für jede Stoffart geeignet. Besonders leichte oder dehnbare Stoffe wie Baumwolle oder Jersey benötigen eine stärkere Stabilisierung als feste Stoffe.

Lösung

  • Für Baumwolle: Schneidvlies als Hauptstabilisator verwenden und zusätzlich eine Schicht Reißvlies unterlegen.
  • Für Jersey oder andere elastische Stoffe: Reißvlies oder Filmoplast als Unterlage nutzen und zusätzlich Solvy/Avalon (wasserlösliche Folie) auflegen, um feine Details zu schützen.
  • Falls dein Stoff trotzdem verrutscht, nutze Sprühkleber oder eine andere Fixiermethode, um das Vlies besser mit dem Stoff zu verbinden.
Stickvlies Set für Anfänger / Beginner
Stickvlies Set für Anfänger / Beginner

5. Fehlerhaftes Einspannen des Stoffes

Der Stoff ist zu locker oder zu stark eingespannt

Ein falsch eingespannter Stoff kann sich während des Stickvorgangs ausdehnen oder zusammenziehen, was zu einem ungleichmäßigen Stickergebnis führt.

Lösung

  • Der Stoff sollte straff, aber nicht überdehnt im Stickrahmen sitzen. Zu festes Einspannen kann zu einer Verzerrung führen, die sich nach dem Lösen des Rahmens wieder zurückbildet oder sogar Löcher verursachen, wenn bei Jersey die Maschine den Stoff verletzt.
  • Überprüfe, ob der Stickrahmen richtig geschlossen ist und sich während des Stickens nicht lockert.

In der Praxis

  1. sprühen wir Schneidvlies mit Sprühzeitkleber ein
  2. drehen T-Shirts auf links
  3. kleben das Schneidvlies an die zu bestickende Stelle
  4. drehen das T-Shirt wieder auf rechts
  5. und stabilisieren zusätzlich mit Reißvlies, der beim Sticken die nötige Festigkeit bietet.

6. Optimierung der Stickdateien für weniger Verzug

Die Reihenfolge der Sticksequenzen kann Verzerrungen verstärken

Damit sich Stickdateien nicht verziehen, achten wir beim Erstellen darauf, dass Motive von innen nach außen gestickt werden. Dadurch bleibt der Stoff so stabil wie möglich und das Verziehen wird minimiert.

Lösung

  • Überlappende Garnfarben in der gleichen Region werden möglichst zusammen gestickt, um den Stoff nicht unnötig zu beanspruchen.
  • Für Mehrnadelstickmaschinen mit automatischem Garnwechsel stellt dies kein Problem dar, da die Maschine die Farben selbstständig wechselt.
  • Bei Einnadelstickmaschinen möchten Sticker:innen oft möglichst wenige Garnwechsel, was uns als Ersteller der Stickdatei vor eine Herausforderung stellt. Denn du willst einerseits ein perfektes Stickergebnis, andererseits aber nicht ständig die Garnfarbe wechseln. Hier müssen wir Kompromisse eingehen, denn bei komplexen Motiven sind über 100 Farbwechsel keine Seltenheit.
Stickintensive Motive beim Stickdatei erstellen lassen werden in einer logischen Stickreihenfolge erstellt mit einem Kompromiss aus möglichst wenig Garnwechseln und trotzdem Bereiche zusammen gestickt werden.
Stickintensive Motive beim Stickdatei erstellen lassen werden in einer logischen Stickreihenfolge erstellt mit einem Kompromiss aus möglichst wenig Garnwechseln und trotzdem Bereiche zusammen gestickt werden.

Fazit: So verhinderst du das Verziehen deiner Stickdateien

  • Nutze eine stabile Kombination aus Schneidvlies und Reißvlies oder fixiere den Stoff mit Sprühzeitkleber/Filmoplast.
  • Reduziere die Stickgeschwindigkeit, um den Stoff nicht unnötig zu belasten.
  • Wähle das richtige Vlies für den Stoff, um maximale Stabilität zu gewährleisten.
  • Achte darauf, dass der Stoff korrekt eingespannt ist – nicht zu locker, aber auch nicht überdehnt.
  • Berücksichtige bei der Stickdatei-Erstellung eine optimale Stickreihenfolge, um unnötiges Verziehen zu vermeiden.
SULKY Filmoplast 0,25x5m
Filmoplast ist ein Reißvlies mit Klebeseite, um deinen Stoff in den Stickrahmen einzukleben und ein Verziehen des Stoffes zu reduzieren.

Hat dir der Beitrag geholfen?

Weitere Artikel

Was suchst du?

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
ACCOUNT
Wunschliste
Anmelden
Passwort Wiederherstellung

Hast du dein Passwort vergessen? Bitte gib deinen Benutzernamen oder E-Mail-Adresse ein. Du erhältst einen Link per E-Mail, womit du dir ein neues Passwort erstellen kannst.

Warenkorb 0
KÜRZLICH ANGESEHEN 0
Zur Wunschliste hinzugefügt! Wunschliste ansehen