Als begeisterter Stick-Fan weißt du sicherlich, wie wichtig das richtige Stickzubehör für ein professionelles Ergebnis ist. Egal, ob du ein Anfänger oder Fortgeschrittener bist, wir haben für dich alles Wichtige rund um das Thema Stickzubehör zusammengefasst. Denn wir möchten, dass du deine kreativen Projekte erfolgreich umsetzen kannst und dabei jede Menge Spaß hast!
Mit der Stickmaschine kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen und individuelle Stickereien auf Kleidung, Kissen oder Taschen anbringen. Kein langes und mühsames Arbeiten von Hand mehr, denn die Stickmaschine ermöglicht präzise und professionelle Ergebnisse. Und das Beste daran? Es gibt unendlich viele Designs und Stickdateien, die du verwenden kannst, um einzigartige und persönliche Projekte zu kreieren.
In diesem Artikel erfährst du alles, was du über Stickzubehör wissen musst. Wir haben für dich hilfreiche Tipps und Tricks für Anfänger und Fortgeschrittene zusammengestellt, damit du deine Fähigkeiten verbessern und dein Stick-Hobby voll ausleben kannst. Also, lass uns gemeinsam die Welt des Stickens entdecken und das passende Stickzubehör kaufen!
Stickzubehör-Check: Erfolgreiche Projekte beginnen mit der richtigen Ausstattung!
Willkommen zu unserem Stickzubehör-Check! Egal ob du ein Anfänger oder bereits ein erfahrener Sticker bist, die Wahl des richtigen Stickzubehörs ist entscheidend für den Erfolg deiner Projekte. Mit der richtigen Ausstattung kannst du präzise und professionelle Ergebnisse erzielen und deine kreativen Ideen zum Leben erwecken. Aber welche Werkzeuge und Materialien brauchst du wirklich? In diesem Artikel werden wir dir die wichtigsten Stickzubehörteile vorstellen, die du für erfolgreiche Stickprojekte benötigst. Lass uns gemeinsam sicherstellen, dass du alles hast, was du brauchst, um deine Stickergebnisse auf das nächste Level zu bringen!
Die Qualität des Stickergebnisses hängt nicht nur von der Stickmaschine ab, sondern von verschiedenen Faktoren, wie z.B. dem Stickgarn, dem Stabilisator, dem Stoff und der Nadel. Die richtige Wahl dieser Elemente spielt eine entscheidende Rolle bei der Erstellung von qualitativ hochwertigen Stickereien.
Es gibt eine Vielzahl von Stickgarnen, die für unterschiedliche Zwecke und Stoffe geeignet sind. Der Stabilisator ist ein wichtiger Bestandteil des Stickvorgangs, der dafür sorgt, dass der Stoff während des Stickens stabil bleibt und nicht verrutscht oder sich verzieht. Es gibt verschiedene Arten von Stabilisatoren, die je nach Stoff und Stickdesign ausgewählt werden sollten.
Der richtige Stoff ist ebenfalls von großer Bedeutung für das Stickergebnis. Ein dicht gewebter Stoff ist ideal für feine Details, während ein locker gewebter Stoff besser für größere Designs geeignet ist. Die Wahl der richtigen Nadel ist ebenfalls wichtig, da sie dazu beiträgt, dass das Stickgarn durch den Stoff gleitet und das Stickergebnis gleichmäßig und sauber aussieht.
Daher ist es wichtig, dass man als Stickanfänger die verschiedenen Stickzubehöre versteht und lernt, wie man sie richtig einsetzt. Mit einer guten Stickmaschine und der richtigen Verwendung von Stickzubehör kann jeder ein tolles Stickergebnis erzielen.

Von Polyester bis Viskose: Welches Stickgarn eignet sich am besten?
Bei deiner Stickerei ist das Stickgarn der wichtigste Bestandteil! Es gibt viele Arten von Stickgarn, aber wir empfehlen dir entweder Polyester– oder Rayongarn.
Polyester Stickgarn ist wegen seiner Haltbarkeit und Reißfestigkeit sehr beliebt und außerdem preiswert.
Rayon- oder auch Viskosegarn wird oft für deine finalen Projekte verwendet, da es einen tollen, seidigen Glanz hat und dein Stickergebnis bei gestickten Flächen oder Umrandungen auf ein neues Level hebt. Deshalb haben wir im Shop fast ausschließlich Rayon 40 Stickgarn.
Es gibt auch spezielle Garne, die für bestimmte Stoffarten oder Effekte entwickelt wurden, wie zum Beispiel Metallic- oder Glitzergarn. Wir werden jedoch in einem separaten Beitrag darauf eingehen, da dies für Anfänger eine Herausforderung sein kann.
Ist billiges Stickgarn empfehlenswert?
Warum kostet ein Stickgarn eines namhaften Herstellers so viel mehr als das billige Garn von Amazon? Oder anders gefragt, kann ich das billige Stickgarn kaufen? Wir sind ehrlich, als wir 2011 mit dem Maschinensticken begonnen haben, habe ich auch das billige Stickgarn von Amazon gekauft. Das Problem: Das Garn ist dünner und ungleichmäßiger. Bei der Verwendung in deiner Stickmaschine kommt es durch die ungleichmäßige Dicke in den Spannungsscheiben zu kleinen Riefen, die später zu Garnriss führen – auch mit teurem Garn.
Zudem lässt sich bei dem billigen Garn keine Farbe separat nachkaufen. Entweder alle Farben noch einmal, oder keine. So bekommst du keine farbliche Kontinuität in deine Projekte und musst immer Kompromisse bei der Farbwahl eingehen. Ein weiterer Nachteil des günstigen Amazon-Garns ist die Wicklung: Die sog. Kreuzwicklung auf einer offenen Garnkone führt dazu, dass sich das Garn nach oben abhebt und du einen riesigen Fadensalat hast.
Zum Stickgarn
Fazit
Es ist wichtig zu beachten, dass die Qualität des Garns einen großen Einfluss auf das Endergebnis hat. Günstige Garne können oft ungleichmäßige Färbungen oder Knoten aufweisen, die das Stickprojekt beeinträchtigen können oder im schlimmsten Fall der Stickmaschine schaden. Investiere daher in hochwertiges Garn, um ein professionelles Ergebnis zu erzielen.

Stickvliese: Das unsichtbare Rückgrat deiner Stickerei!
Stickvlies ist ein wichtiger Bestandteil beim Maschinensticken. Es handelt sich dabei um ein spezielles Material, das unter oder über dem zu bestickenden Stoff platziert wird, um die Stabilität des Stoffes während des Stickvorgangs zu gewährleisten. Das Vlies trägt dazu bei, das Endergebnis zu verbessern, indem es verhindert, dass der Stoff beim Sticken verrutscht oder sich verzieht.
Es gibt verschiedene Arten von Stickvlies, die je nach Art des Stoffes und der Stickerei gewählt werden sollten. Jersey wird beispielsweise mit Schneidvlies stabilisiert und Webware mit Reißvlies.
Die unsungenen Helden des Stickens: Alles, was du über Sticknadeln wissen musst!
Die Wahl der richtigen Sticknadel ist ebenfalls entscheidend für ein erfolgreiches Stickprojekt. Die meisten Sticknadeln haben eine feine Spitze und sind in verschiedenen Stärken erhältlich. Je nachdem, wie dick das Stickgarn ist, benötigst du eine dünnere oder dickere Nadel.
Es gibt auch spezielle Nadeln für bestimmte Arten von Stickereien, wie zum Beispiel runde Nadeln für Jersey oder Titanium Nadeln für dickere Stoffe. Achte darauf, immer eine ausreichende Anzahl von Nadeln zur Hand zu haben, um sicherzustellen, dass du bei Bedarf wechseln kannst.
Für einige Projekte sind die passenden Nadeln essenziell, so zum Beispiel für Leder oder Jersey. Wir verwenden aber für die allermeisten Projekte einfach eine “Embroidery Nadel” oder eine “Universal 70”. Baumwolle, Filz und Kunstleder lassen sich damit prima verarbeiten.
Stickrahmen – Die einzige Umarmung, die dein Stoff jemals brauchen wird?

Der Stickrahmen ist ein unverzichtbares Werkzeug bei der Stickerei. Er wird verwendet, um den Stoff während des Stickens festzuspannen und zu stabilisieren. Je nach Maschinenhersteller gibt es die passenden Stickrahmen. Hierbei ist wichtig zu beachten, dass jede Stickmaschine eine maximale Größe hat, in der sie sticken kann. Diese Rahmengröße ist immer bei dem Datenblatt einer Stickmaschine angegeben.
Es ist ratsam, den Stickrahmen passend zu diesem Stickprojekt zu wählen. Wenn du nur ein kleines Emblem fertigst, ist ein kleiner Rahmen praktisch, da du so weniger Material brauchst.
Stoffwahl leicht gemacht: Wie du den perfekten Stoff für deine Stickerei findest!
Die Wahl des richtigen Stoffes ist ebenfalls entscheidend für ein erfolgreiches Stickprojekt. Je nachdem, welchen Stoff du veredeln möchtest, musst du einiges beachten. Gerade die Wahl des richtigen Stickvlieses ist hier entscheidend. Auf unserem YouTube Kanal findest du Verarbeitungstipps zu diversen Stoffen – von Tüll bis Leder.
Schneiden wie ein Profi: Warum eine gute Schere der Schlüssel zu einer erfolgreichen Stickerei ist!
Stickscheren und Stoffscheren sind wichtige Werkzeuge für jeden, der gerne näht oder stickt. Jede Schere hat ihre eigene spezielle Verwendung und sollte daher sorgfältig ausgewählt werden, um ein professionelles Ergebnis zu erzielen.

Stickscheren sind in der Regel klein und haben eine spitze Klinge. Sie werden hauptsächlich zum Schneiden von Stickgarn und zum Entfernen von Fäden verwendet. Die spitze Klinge ermöglicht es, auch in engen und schwer zugänglichen Bereichen präzise zu schneiden. Stoffscheren hingegen sind in der Regel größer und haben eine längere Klinge. Sie werden verwendet, um Stoffe präzise zu schneiden. Eine gute Stoffscheren sollte scharf und robust sein, um saubere und gerade Schnitte zu ermöglichen. Es ist wichtig, die Schere ausschließlich zum Schneiden von Stoffen zu verwenden und sie nicht für andere Materialien wie Papier oder Folie zu verwenden, da dies die Schneidekraft beeinträchtigen kann.
Stickzubehör wie Stickscheren, Stickvlies, Stickgarne und Nadeln sind unverzichtbar für das Maschinen- und Handsticken. Sie ermöglichen präzises und professionelles Arbeiten und eröffnen viele kreative Möglichkeiten für individuelle Stickereien.
Unser Shop spezialisiert sich auf alles, was du zum Sticken brauchst.