Was ist Ultra Solvy und warum ist es ideal für Patches?
Ultra Solvy ist eine extra starke, wasserlösliche Stickfolie, die wie ein Vlies in den Stickrahmen eingespannt wird. Im Gegensatz zu Stoff bleibt nach dem Sticken kein Trägermaterial zurück. So entstehen freistehende Patches mit professionellem Rand – ganz ohne sichtbare Rückseite.
Schritt-für-Schritt: So stickst du Patches mit Ultra Solvy
1. Ultra Solvy einspannen
Spanne Ultra Solvy straff in deinen Stickrahmen ein. Achte auf gleichmäßige Spannung – die Folie muss plan liegen.
2. Patch-Basis aufsticken
Die Stickdatei beginnt mit einem Platzierungsstich, der die Form des Patches vorgibt. Lege deinen Stoff (z. B. Twill oder Filz) exakt darauf und lasse ihn mit einem Fixier- oder Applikationsstich befestigen.
3. Knappkantig ausschneiden
Nutze eine Applikationsschere und schneide die überstehenden Stoffränder sauber entlang der Fixierlinie ab – ohne dabei Ultra Solvy zu beschädigen.
4. Motiv sticken
Jetzt wird das eigentliche Patchmotiv gestickt – Logo, Text oder Symbol. Stickgarnempfehlung: 40er Polyester- oder Viskosegarn von Gunold, Madeira oder Sulky.
5. Satinkante / Umrandung sticken
Die Stickmaschine „kettelt“ den Patch mit einem dichten Satinstich oder Flachstich rundherum ab. Diese Kontur sorgt für Stabilität und eine saubere Außenkante.
6. Patch entnehmen
Nach dem Sticken lässt sich der Patch vorsichtig aus dem Ultra Solvy lösen – er ist nun freistehend.
7. Optional: Rückseite beschichten
Je nach Verwendungszweck kannst du den Patch auf der Rückseite z. B. mit BSN-Folie (Bügelbeschichtung), Klettband oder Nähvlies ausstatten.
Welche Materialien eignen sich für Patch-Stickerei?
Komponente | Empfehlung |
Trägermaterial | Ultra Solvy (wasserlösliche Stickfolie) |
Stoff | Patchbasis, Twilly, beschichteter Filz, Kunstleder mit textiler Rückseite |
Garn | 40er Stickgarn (Polyester oder Viskose) |
Schere | Applikationsschere für saubere Kanten |
Was ist der Vorteil gegenüber aufgenähten Patches?
Durch die Verwendung von Ultra Solvy entstehen freistehende, exakte Formen – ohne sichtbares Trägermaterial oder Rückseite. Du kannst die fertigen Patches:
- Aufnähen
- Aufbügeln (mit BSN)
- Mit Klett versehen
- Verschenken oder verkaufen
Tipp für saubere Ergebnisse
Lasse den fertigen Patch nach dem Auslösen aus der Folie kurz in lauwarmem Wasser einweichen. So entfernst du letzte Reste von Ultra Solvy an der Kante – für ein sauberes, professionelles Finish.
Fazit
Patches selber machen mit der Stickmaschine gelingt am besten mit Ultra Solvy. Die Stickfolie bietet ideale Voraussetzungen für präzise Umrandungen und freistehende Ergebnisse – ohne sichtbare Rückseite. Mit der passenden Datei und etwas Übung gelingen dir individuelle Aufnäher ganz einfach selbst.
Teilen:
Leder besticken
Gibt es eine kostenlose Sticksoftware?