Leder zu besticken erfordert präzise Vorbereitung. Erfahre hier, welche Nadeln, Materialien und Techniken du brauchst, um Kunst- oder Echtleder sauber, faltenfrei und ohne Beschädigung zu besticken – ideal für hochwertige Stickergebnisse mit deiner Stickmaschine.

Was muss ich beachten, wenn ich Leder besticken möchte?

Leder ist ein anspruchsvolles, aber edles Material. Damit Stickmotive sauber und dauerhaft auf Kunstleder oder Echtleder haften, sind Nadelauswahl, Stabilisierung und Materialqualität entscheidend. Falsche Einstellungen können das Leder beschädigen oder zu ungleichmäßigen Stichen führen.


Welches Leder eignet sich zum Besticken?

Für gleichmäßige Ergebnisse sollte die Lederoberfläche möglichst glatt und ebenmäßig sein – auch auf der Rückseite. Ideal ist Kunstleder mit textiler Rückseite, wie du es z. B. in unserem Shop findest. Es lässt sich gut stabilisieren und zeigt auch bei stickintensiven Motiven keine Wellenbildung oder Perforation.

Echtleder ist ebenfalls bestickbar, wenn es nicht zu dick oder spröde ist. Wichtig: Je weicher, dünner und glatter das Leder, desto besser das Stickergebnis.


Welche Nadel verwende ich zum Leder besticken?

Verwende beim Besticken von Leder keine Ledernadel, da sie mit ihrer Klinge das Material schneidet und perforiert. Das kann dein Leder dauerhaft beschädigen.

Stattdessen empfehlen wir eine Microtex-Nadel, z. B. Stärke 80/12 oder 90/14. Diese Nadeln haben eine schlanke, spitze Spitze, die das Leder durchsticht statt schneidet – für saubere, präzise Einstiche.

Ledernadel schneidet mit einer Klinge
Eine Ledernadel schneidet ähnliche wie eine Klinge. Ideal für die Nähmaschine, doch ungeeignet für die Stickmaschine.

Wie stabilisiere ich Leder beim Sticken richtig?

Damit Leder im Stickrahmen nicht verrutscht oder beschädigt wird, solltest du es nicht direkt einspannen, sondern:

  • Filmoplast im Rahmen einspannen und das Leder aufkleben
  • Alternativ: Schneidvlies mit Sprühzeitkleber versehen und das Leder vorsichtig fixieren

So vermeidest du nicht nur Abdrücke des Stickrahmens, sondern auch Faltenbildung und verrutschte Motive.


Welches Stickgarn eignet sich für Leder?

Für optimale Ergebnisse empfehlen wir hochwertiges 40er Viskose- oder Polyester-Stickgarn, z. B. von:

  • Gunold
  • Sulky
  • Madeira

Diese Garne sind reißfest, farbstabil und erzeugen gleichmäßige, feine Stickbilder – auch bei dichter Struktur wie auf Leder.


Zusammenfassung: So stickst du erfolgreich auf Leder

Bereich Empfehlung
Geeignetes Material Glattes Kunstleder mit textiler Rückseite oder weiches Echtleder
Nadeltyp Microtex 80/12 oder 90/14
Stabilisierung Filmoplast oder Schneidvlies mit Sprühzeitkleber
Stickgarn 40er Viskose- oder Polyestergarn von Gunold, Sulky oder Madeira
Einspannen Nicht direkt in den Rahmen – lieber kleben
Hinweis Motive vorher testen, Stickdichte ggf. anpassen

Häufige Fehler beim Leder besticken

  • Zu hohe Stickdichte → Gefahr der Perforation
  • Verwendung von Ledernadeln → Schnitt statt Stich
  • Direktes Einspannen → Abdrücke und Risse
  • Billiges Garn → ungleichmäßiges Stickbild, Fadenrisse

Fazit

Leder zu besticken ist keine Zauberei – mit der passenden Nadel, dem richtigen Garn und einer stabilen Fixierung gelingen dir saubere Motive auf Kunst- und Echtleder. Besonders Kunstleder mit gefütterter Rückseite ist ideal für maschinelle Stickerei geeignet.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

Weitere Beiträge

Alle anzeigen

Nähmaschinen Festival 2025 in Hamburg von Marit und Mark

Ein Rückblick: Das Nähmaschinen-Festival 2025 in Hamburg

Zwei Tage voller Workshops, Austausch, Pommes, Waffeln & ganz viel Inspiration. Danke an alle, die mit uns gefeiert haben – und alle anderen: ihr habt wirklich etwas verpasst. 😉

Weiterlesen

Stoffschere kaufen Tipps

Stoffschere kaufen Tipps: Worauf es bei Scheren für Näh- & Stickmaschinen ankommt

Ein gut ausgewähltes Schneidewerkzeug kann die Qualität deiner Näh- oder Stickarbeiten erheblich beeinflussen. Im Zentrum stehen dabei Schärfe, Form, Material und der spezifische Einsatzzweck. Nachfolgend findest du wichtige Scherentypen, worauf du bei ihnen achten solltest – und passende Bestseller aus dem Sortiment von makema.de.

Weiterlesen

Videokurse sind jetzt auf Nähmaschinen-kurse.de

Videokurse sind jetzt auf Nähmaschinen-kurse.de

Ab sofort findest du all unsere Videokurse gesammelt auf der neuen Plattform naehmaschinen-kurse.de. Wenn du deine Kurse vor dem 5. August 2025 über makema.de gekauft hast – ob einzeln oder gemeinsam mit deiner Näh- oder Stickmaschine – brauchst du nichts weiter zu tun: Melde dich einfach mit deinen gewohnten Zugangsdaten auf der neuen Seite an und los geht’s. Du behältst natürlich lebenslangen Zugriff auf deine Kurse. Die neue Plattform bietet dir mehr Übersicht, mehr Komfort und mehr Sicherheit.

Weiterlesen