Wenn sich Fäden unter der Stichplatte zu einem Knäuel sammeln, stoppt die Maschine, blockiert den Stofftransport oder beschädigt das Nähgut. Die Ursache liegt meist nicht bei der Maschine selbst, sondern in der Fadenspannung, Einfädelung oder Nadelposition.
Was ist ein Fadensalat?
Ein „Fadensalat“ bezeichnet eine unkontrollierte Ansammlung von Unter- und/oder Oberfaden unter der Stichplatte. Dabei bilden sich Schlaufen, Knoten oder ganze Garnknäuel, die sich um die Spulenkapsel oder den Greifer wickeln.

Häufige Ursachen für Fadensalat
1. Oberfaden nicht korrekt eingefädelt
Eine der häufigsten Ursachen. Wird der Fadenweg nicht vollständig genutzt, fehlt die nötige Spannung für saubere Stiche.
2. Nähmaschine wurde mit offenem Nähfuß eingefädelt
Der Fadenspannungsscheiben öffnen sich nur bei gehobenem Nähfuß. Wird der Oberfaden bei gesenktem Fuß eingefädelt, entsteht zu wenig Spannung.
3. Falsche oder beschädigte Nadel
Eine verbogene, stumpfe oder falsch eingesetzte Nadel führt zu Fehlstichen und Schlaufenbildung.
4. Fadenspannung falsch eingestellt
Ist die Oberfadenspannung zu gering oder der Unterfaden zu straff, entstehen lose Fadenschlingen im Greiferbereich.
5. Spule falsch eingelegt
Eine nicht korrekt eingelegte Spule führt zu fehlerhafter Fadenaufnahme durch den Greifer.
6. Verunreinigter Greiferraum
Flusen, Garnreste oder unzureichende Pflege können das Fadenspiel behindern und Störungen auslösen.
Schritt-für-Schritt: So behebst du einen Fadensalat
-
Maschine sofort ausschalten
→ Verhindert Schäden am Motor oder Nadelbruch -
Nähfuß und Nadel entfernen
→ Mehr Platz für die Fehleranalyse schaffen -
Stoff vorsichtig lösen
→ Niemals reißen – lieber Fäden rundum abschneiden -
Stichplatte abschrauben
→ Fadennester unter der Platte freilegen -
Fäden und Reste vollständig entfernen
→ Mit Pinzette oder Pinsel arbeiten -
Greifer kontrollieren und reinigen
→ Bei Bedarf leicht ölen (nur nach Anleitung) -
Ober- und Unterfaden neu einfädeln
→ Dabei unbedingt Nähfuß anheben -
Probestich auf Reststück durchführen
→ Beobachte, ob das Problem erneut auftritt
Wie lässt sich Fadensalat vermeiden?
- Oberfaden immer bei gehobenem Nähfuß einfädeln
- Maschine regelmäßig reinigen (Greiferraum & Spulenkapsel)
- Nur passende, intakte Nadeln verwenden
- Gleichmäßige, zum Stoff passende Fadenspannung einstellen
- Garn- und Spulenqualität beachten
Zusammenfassung
Ein Fadensalat unter der Stichplatte entsteht meist durch fehlerhaftes Einfädeln oder falsche Spannung. Mit systematischer Analyse und regelmäßiger Pflege lässt sich das Problem schnell beheben – und dauerhaft vermeiden.
Teilen:
Stickmaschine stoppt nicht
Stichplatte wird nicht erkannt