Was bedeutet es, wenn die Stickmaschine nicht mehr stoppt?
Während eines Stickvorgangs halten moderne Flachbett-Stickmaschinen normalerweise bei jedem Farbwechsel an. Das gibt dir die Möglichkeit, den nächsten gewünschten Faden einzufädeln. Wenn diese Stopps plötzlich ausbleiben und das gesamte Motiv mit nur einer Farbe durchgestickt wird, liegt der Fehler meist nicht an der Maschine selbst, sondern an einer aktivierten Einstellung: der Monochromfunktion.
Was ist die Monochromfunktion bei Stickmaschinen?
Die Monochromfunktion ist eine spezielle Betriebsart, bei der alle Farblagen eines Stickmotivs mit demselben Faden ohne Unterbrechung gestickt werden. Die Maschine ignoriert dabei bewusst die im Muster definierten Farbwechsel und führt den gesamten Stickvorgang in einer Farbe aus – meist für einfarbige Looks oder Testläufe gedacht.
Warum ist die Monochromfunktion aktiv?
In den meisten Fällen wurde die Monochromfunktion versehentlich eingeschaltet, z. B.:
- durch Tippen auf das Monochrom-Symbol im Stickbildschirm
- durch Laden einer Stickdatei, bei der Monochrom standardmäßig aktiviert ist
- durch den letzten Projektstatus, den die Maschine beim Einschalten übernimmt
So erkennst du, ob Monochrom aktiviert ist
Je nach Modell erscheint im Display ein Symbol oder eine Einstellung wie:
- Monochrom ON / „Einfarbig“
- 1-Farb-Stickerei aktiviert
- Einfarbiges Garnsymbol statt Farbfeld
- Keine Stopps im Fortschrittsbalken sichtbar
So deaktivierst du die Monochromfunktion
Brother (z. B. Innov-is, PR-Serie):
- Öffne den Stichbildschirm
- Suche das Monochromsymbol (meist ein einfarbiger Farbklecks)
- Tippe darauf, um die Funktion auszuschalten
- Farbwechsel und Stopps werden nun wieder angezeigt
Bernina (z. B. B700/B500):
- Im Stickmodus das Werkzeugmenü öffnen
- Monochrommodus auf "aus" stellen
- Farbsequenz wird wiederhergestellt
Pfaff / Husqvarna (mySewnet-System):
- Stickdatei öffnen
- In der Farbsequenzanzeige prüfen, ob Monochrom aktiv ist
- Einstellung auf "mehrfarbig" zurücksetzen

Wann ist die Monochromfunktion sinnvoll?
- Für Teststickungen bei neuen Mustern
- Wenn du ein Motiv bewusst einfarbig umsetzen willst
- Bei Verwendung von Verlaufsgarn oder Metallicgarn
- Zur Zeiteinsparung bei schnellem Probesticken
Achte jedoch darauf, sie nach der Teststickung wieder zu deaktivieren, wenn du Motive wie vorgesehen mit mehreren Farben sticken möchtest.
Häufige Fehler und Irrtümer
- Die Stickmaschine wird fälschlich für defekt gehalten
- Die Stickdatei wird neu geladen, ohne dass Monochrom ausgeschaltet wird
- Farbwechsel werden ignoriert, obwohl mehrere Garnfarben vorbereitet sind
- Die Funktion bleibt nach dem Ausschalten der Maschine aktiv (modellabhängig)
Zusammenfassung
Wenn deine Stickmaschine nicht mehr bei Farbwechseln stoppt, ist meist die Monochromfunktion aktiviert. Diese Einstellung bewirkt, dass alle Farblagen ohne Unterbrechung in einer Farbe durchgestickt werden. Über das Bedienmenü kannst du die Funktion gezielt deaktivieren, um wieder mit mehreren Garnfarben zu sticken.
Teilen:
Stickgarn fusselt, franst oder reißt
Fadensalat unter der Stichplatte