Was sind Sprungstiche?
Sprungstiche entstehen, wenn die Stickmaschine den Faden zwischen zwei voneinander getrennten Bereichen eines Motivs spannt, ohne dazwischen zu sticken. Diese Fadenverbindungen treten z. B. beim Farbwechsel, bei nicht verbundenen Elementen oder beim Wechsel von Buchstaben auf.
Die Sprungstiche sind technisch notwendig, aber für das Auge oft störend. Sie sollten entweder manuell oder – effizienter – automatisch entfernt werden.
Warum sollte man Sprungstiche automatisch abschneiden?
Ohne automatischen Fadenschnitt muss der Faden später manuell mit der Schere entfernt werden. Das ist zeitaufwendig und birgt das Risiko, das Stickbild zu beschädigen. Automatisches Abschneiden von Sprungstichen spart Zeit und sorgt für ein professionelleres Ergebnis.
Vorteile im Überblick:
- Sauberere Stickbilder ohne lose Fäden
- Kein manuelles Nacharbeiten notwendig
- Geringeres Risiko, die Stickerei zu beschädigen
- Ideal bei komplexen oder kleinteiligen Motiven
Wann ist das automatische Abschneiden sinnvoll?
Die Funktion ist besonders sinnvoll bei:
- Schriftzügen mit vielen Einzelbuchstaben
- Applikationen mit mehreren Farblagen
- Dichten Motiven mit häufigem Farb- oder Bereichswechsel
- Designs mit vielen kleinen, nicht verbundenen Elementen
Nicht sinnvoll ist der automatische Schnitt bei sehr feinen Motiven, bei denen das Abschneiden Spannung im Stoff erzeugen könnte oder durch häufiges Vernähen Knubbelbildung auf der Unterseite des Stoffes.
So stellst du das automatische Abschneiden deiner Sprungstiche ein
Je nach Stickmaschine unterscheidet sich die Bedienung leicht. In der Regel findest du die Einstellung über das Hauptmenü oder im Stickmodus:

Brother (z. B. Innov-is, PR-Serie):
- Gehe ins Stichbildschirm-Menü
- Wähle „Fadenabschneider“ oder „Sprungstichschneider“
- Aktiviere „Automatisch schneiden“
- Optional: Länge des Sprungstichs einstellen (z. B. >2 mm)
Bernina (DesignerPlus, B500/B700):
- Rufe das Setup-Menü im Stickmodus auf
- Wähle „Sprungstiche abschneiden“
- Aktiviere die Option
- Stelle ggf. die Mindestlänge für den Schnitt ein
Pfaff / Husqvarna (mySewnet-kompatible Maschinen):
- Öffne das Einstellungsmenü
- Aktiviere die Funktion Automatisches Abschneiden von Sprungstichen
- Wähle ggf. eine Toleranzlänge
Veritas Florence (via APP auf Smartphone oder Tablet)
- Öffne die APP auf dem Smartphone Tablet
- Gehe in die Voreinstellungen Sticken
- Wähle Sprungstiche schneiden
- Aktiviere Sprungstiche schneiden
- Wähle ggf. noch Toleranzlänge mind. 5mm
Hinweis: Manche Maschinen schneiden erst ab einer definierten Fadenlänge. Kürzere Sprungstiche bleiben erhalten und müssen manuell entfernt werden.

Häufige Fehler beim Abschneiden von Sprungstichen
- Funktion ist aktiviert, aber zu kurze Mindestlänge eingestellt
- Kein Oberfadenabschneider vorhanden (Einsteigergeräte)
- Stickdatei enthält keine Schnittbefehle
- Fadenspannung nicht korrekt eingestellt → Fadenreste sichtbar
- Nadel hebt nicht an → Schnitt wird nicht ausgeführt
Zusammenfassung
Sprungstiche sind Fadenverbindungen, die zwischen Sticksegmenten entstehen. Die Funktion „Sprungstiche automatisch abschneiden“ sorgt für ein sauberes Stickbild und spart Zeit. Die Einstellung erfolgt je nach Modell über das Stick- oder Setup-Menü deiner Maschine.
Wenn du möchtest, kann ich dir auch ein Modell-spezifisches Support-PDF oder einen Video-Link für bestimmte Maschinen erstellen.
Teilen:
Stickmaschine reinigen: So pflegst du dein Gerät richtig
Stickgarn fusselt, franst oder reißt