Viele Stickmaschinenbesitzer:innen suchen nach einer Möglichkeit, eigene Stickdateien zu gestalten – am besten ohne Zusatzkosten. Doch nur eine Sticksoftware ist tatsächlich kostenfrei nutzbar: InkStitch. Andere wie Creativate bieten kostenfreie Basisfunktionen oder Testzeiträume.
- Gibt es kostenlose Sticksoftware zum Erstellen eigener Motive?
- InkStitch – die einzige echte kostenlose Sticksoftware
- Creativate (ehem. mySewnet): Die moderne Cloud-Lösung mit Gratis-Zugang
- Bernina V9 Creator – Kaufsoftware auf Profi-Niveau
- Vergleich: Welche Sticksoftware passt zu dir?
- Warum ist Sticksoftware selten kostenlos?
- Fazit
Gibt es kostenlose Sticksoftware zum Erstellen eigener Motive?
InkStitch – die einzige echte kostenlose Sticksoftware
InkStitch ist ein Open-Source-Plug-in für das Grafikprogramm Inkscape. Es ist kostenlos und plattformübergreifend (Windows, Mac, Linux).
Funktionen:
- Vektorbasierte Stickdateierstellung
- Export in gängige Formate (.PES, .DST, .EXP etc.)
- Community-basiert, regelmäßig aktualisiert
- Unterstützt Satin-, Gerad- und Füllstiche
Grenzen:
- Keine automatische Umwandlung von Fotos
- Keine visuelle Vorschau wie bei kommerziellen Programmen
- Hohe Einarbeitung, keine deutschsprachige Oberfläche
Fazit: Für erfahrene Nutzer:innen geeignet, die bereits mit Inkscape oder Vektorgrafiken arbeiten können.
Creativate (ehem. mySewnet): Die moderne Cloud-Lösung mit Gratis-Zugang
Die Creativate Plattform ist die neue Markenwelt hinter der ehemaligen mySewnet-Software.
Creativate Basic ist dauerhaft kostenfrei und bietet:
- Drehen, kombinieren, positionieren von Motiven
- Export in viele Formate (.PES, .JEF, .VP3, .DST, .EXP usw.)
- Kompatibel mit Pfaff, Husqvarna VIKING, Singer
- Nutzung auch ohne Stickmaschine möglich
- App-Unterstützung für WiFi-fähige Maschinen
Creativate Elite (vormals mySewnet Platinum) ist die Vollversion:
- Eigene Designs erstellen
- Automatische Umwandlung von Fotos in Stickmotive
- Applikationen, Kreuzstich, Cutwork & mehr
- Plattformübergreifend: Windows & macOS
Testversion: 30 Tage kostenlos testen möglich (Zahlungsdaten erforderlich). Danach ist Creativate Elite im Abo oder als Einmalkaufversion bei uns als Fachhändler erhältlich.
Bernina V9 Creator – Kaufsoftware auf Profi-Niveau
Die Bernina V9 Creator basiert auf Wilcom-Technologie – dem Standard in vielen Stickereien.
Vorteile:
- Manuelle Erstellung von Stickmustern
- Import von .EPS- und Vektorgrafiken
- Sehr präzise Autodigitalisierung
- .EMB-Dateien speichern & bearbeiten
- Nutze Systemschriften direkt als Stickschriften, ohne aufwändige Umwandlung
- In der Designer Plus Version inklusive WiFi-Stick zum Übertragen der Dateien auf die Maschine (herstellerunabhänig, also nicht nur auf Bernina)
Nachteile:
- Nur für Windows verfügbar
- Höhere Einstiegskosten (ca. 649 €)
Fazit: Ideal für Profis oder alle, die langfristig mit anspruchsvollen Designs arbeiten möchten.
Vergleich: Welche Sticksoftware passt zu dir?
Software | Kostenfrei | Eigenes Design erstellen | Plattform | Empfohlen für |
InkStitch | ✅ Ja | ✅ Ja (manuell) | Windows / Mac / Linux | Erfahrene Nutzer:innen, Open-Source-Fans |
Creativate Basic | ✅ Ja | ❌ Nein | Windows / macOS | Einsteiger:innen, Dateiverwaltung |
Creativate Elite | ⏳ Testbar | ✅ Ja | Windows / macOS | Kreative Vielsticker:innen |
Bernina V9 Creator | ⏳ Testbar | ✅ Ja | Nur Windows | Profis & auftragsorientierte Nutzer:innen |
Warum ist Sticksoftware selten kostenlos?
Anders als Text- oder Grafiksoftware ist Sticksoftware eine Nischenlösung mit hohem Entwicklungsaufwand. Viele Funktionen wie Autodigitalisierung, Applikationserstellung oder exakte Stichkontrolle sind technisch komplex und bedingen Lizenzmodelle.
Tipp: Wer sich tiefer einarbeitet, kann mit Sticksoftware sogar Geld verdienen – z. B. durch Auftragsstickerei oder den Verkauf eigener Designs.
Fazit
Wenn du eine wirklich kostenlose Sticksoftware suchst und bereits Erfahrung mit Vektorgrafik hast, ist InkStitch eine gute Option.
Für alle anderen empfehlen wir, Creativate Elite 30 Tage kostenlos zu testen – die Software ist modern, cloudbasiert und bietet einen einfachen Einstieg in die Welt der eigenen Stickdesigns. Für mehr Professionalität empfehle ich die Bernina V9 Sticksoftware zu nutzen. Hier lassen sich u.a. auch die Systemschriften direkt als Stickschrift nutzen, ohne diese umwandeln zu müssen.
Partager:
Patches selber machen mit der Stickmaschine
Sewcial Club – der Nähpodcast von Marit und Mark